Grammar Bank

Back

The Main Clause

The main clause in German is determined by the position of the finite verb: that is the form of the verb which has a personal ending.

Examples:

  • ich gehe
  • du gehst

The main clause is an independent, complete clause. The finite verb is always the second idea.

The subject of the clause may be the first idea or the third idea. It moves around the finite verb as around an axis.

Examples:

  • Die Firma liefert heute die Ware.
  • Heute liefert die Firma die Ware.

Questions

There are two types of questions:

  1. Questions without an interrogative particle(Yes-/No-questions)
  2. Questions with an interrogative particle (modifiers)

Questions without an interrogative particle

In questions without an interrogative particle the finite verb stands at the beginning of the sentence.

Examples:

  • Spricht er mit Heidi?
  • Gehen die Studenten zum Kurs?

Answers in the affirmative are mostly answered with Ja, .... Answers in the negative are mostly answered with Nein, ....

Examples:

  • Spricht er mit Heidi?Ja, er spricht mit Heidi.
  • Gehen die Studenten zum Kurs?Nein, die Studenten gehen ins Kino.
  • Lesen Sie gerne Bücher?Ja, ich lese gerne Bücher.
  • Sieht Marianne gerne fern?Nein, Marianne sieht nicht gerne fern. Sie hört lieber Radio.

To be more precise or discriminating, questions may be asked using the words schon, erst, noch, nur usw. fragen.

Examples:

  • Bleibst du nur drei Tage hier?Ja, ich bleibe nur drei Tage hier.
  • Gehst du noch zum Supermarkt?Nein, ich gehe nicht mehr zum Supermarkt.

Questions with an interrogative particle

In questions with an interrogative particle the interrogative clause begins with the interrogative particle followed by the finite verb and the subject of the clause.

Examples:

  • Wann kommt sie aus Berlin zurück?
  • Wo liegt der höchste Berg Europas?

Here is a list of simple interrogative particles with their meanings and an example of each one:

Wann

Question relating to time (temporal)
Wann kommt ihr aus Ungarn zurück?

Warum

Question relating to reason (causal)
Warum schreiben sie uns keinen Brief?

Wie

Question relating to circumstance or quality (modal)
Wie geht es Ihnen?

Wo, Wohin

Question relating to place (place)
Wo findet der Kurs statt?, Wohin fahren wir morgen?

Wer, Was

Question relating to the subject of the clause
Wer steht vor der Tür?, Was läuft im Kino? (nominative)

Wen, Was

Question relating to the direct object of the clause (accusative)
Wen trifft er im Kaffeehaus?, Was sieht sie sich im Kino an?

Wem

Question relating to the indirect object of the clause
Wem verdanken wir dieses Geschenk? (dative)

Wessen

Queston relating to possession (genitive)
Wessen Telefon muss repariert werden?

The modal verb '>>können<<'

The modal verb 'können' expresses a possibility / Opportunity or ability. Like other modal verbs it is used in conjunction with a verb in the infinitive (without 'zu'). In the present and preterite tenses a finite form of the modal verb is the second idea of the statement.

Examples:

  • Morgen bekommen wir ein neues Telefon. Da können wir dich sicher anrufen.
  • Martha kann gut Fußball spielen.

'können' oder 'könnte' is used in an interrogative clause in order to formulate a polite request or invitation. Indeed this request appears to be in question form relating to ability but from the context it is clear that a question is not really being asked, rather it is a request. It is mostly employed to attach a request to the clause.

Examples:

  • Können Sie mich mit Frau Steger verbinden, bitte?
  • Könnte ich mit Herrn Freiberger sprechen, bitte?

In the present tense the modal verb 'können' is conjugated as follows:

  • Singular: ich kann, du kannst / Sie können, er/sie/es kann.
  • Plural: wir können, ihr könnt, sie können.

The modal verb '>>müssen<<'

The modal verb 'müssen' expresses an external force or necessity. Like the other modal verbs 'müssen' is used in conjunction with a verb in the infinitive verb (without 'zu'). In the present and preterite tenses a finite form of the modal verb is the second idea of the statement.

Examples:

  • Ich muss heute das Seminar besuchen.
  • Wir müssen einen neuen Fernseher kaufen, unser alter ist kaputt.

In the present tense the modal verb 'müssen' :

  • Singular: ich muss, du musst / Sie müssen, er/sie/es muss.
  • Plural: wir müssen, ihr müsst, sie müssen

The Perfect Tense

The perfect tense is formed using an auxiliary verb plus the past participle of the relevant verb to expressed in the past. The auxiliary verbs are 'haben' and 'sein'.

The perfect tense with '>>haben<<'

The following verbs take 'haben' :

  • All verbs which take a direct object (e.g.: essen, fragen, öffnen).
  • All reflexive verben (e.g.: sich beschäftigen, sich bemühen, sich rasieren).
  • All modal verbs (e.g.: dürfen, können, müssen)
  • Verbs which do not have a direct object and do not involve movement but express the duration of an action or a condition (e.g.: sitzen, antworten, beginnen).

In the present tense the verb 'haben' is conjugated as follows:

  • Singular: ich habe, du hast / Sie haben, er/sie/es hat.
  • Plural: wir haben, ihr habt, sie haben.

Some Examples:

  • Ich habe meine Trainerin gefragt.
  • Sie hat sich sehr bemüht.
  • Sie haben meine Frage nicht beantwortet.
  • Wir haben uns bei dieser Übung sehr bemüht.

The Perfect Tense with '>>sein<<'

The following verbs take 'sein':

  • All verbs which do not have a direct object but do indicate movement from and to a place (e.g.: aufstehen, fahren, gehen).
  • All intransitive verbs which indicate a change in condition (e.g.: aufwachen, wachsen, vergehen).
  • The verbs sein and bleiben.

In the present tense the verb 'sein' is conjugated as follows:

  • Singular: ich bin, du bist / Sie sind, er/sie/es ist.
  • Plural: wir sind, ihr seid, sie sind.

Some Examples:

  • Er ist diese Woche immer früh aufgestanden.
  • Die Blumen sind rasch gewachsen.
  • Die Studenten sind im Seminarraum geblieben.

Polite request using the imperfect subjunctive

In German, if a polite request is being made, the imperfect subjunctive is often used.

Examples:

  • Wären Sie so freundlich, mir zu helfen?
  • Könnten Sie mir bitte sagen, wie spät es ist?
  • Würden Sie mir beim Aufüllen des Formulars helfen, bitte?
  • Ich hätte gerne eine Auskunft, bitte.

In the imperfect subjunctive the auxiliary verbs haben and werden take an Umlaut:

haben

ich hätte, du hättest / Sie hätten, er/sie/es hätte; wir hätten, ihr hättet, sie hätten.

werden

ich würde, du würdest / Sie würden, er/sie/es würde; wir würden, ihr würdet, sie würden.

Personaln pronouns

Declension of personal pronouns

Singular:

Nominative Sg.Genitive Sg.Dative Sg.Accusative Sg.
ichmeinermirmich
dudeinerdirdich
SieIhrerIhnenSie
erseinerihmihn
sieihrerihrsie
esseinerihmes

Plural:

Nominative Pl.Genitive Pl.Dative Pl.Accusative Pl.
wirunsererunsuns
ihreurereucheuch
sieihrerihnensie

Use of Person pronouns

The personal pronouns ich, du / Sie, wir and ihr in the Nominative, Dative und Accusative cases are always for people.

Examples:

  • Wir haben euch gestern in der Stadt gesehen.
  • Wann sehen wir dich wieder?
  • Ich treffe Sie dann morgen im Büro. Auf Wiedersehen!

The personal pronouns er, sie, es und sie (Pl.) in the Nominative, Dative und Accusative represent people or things.

Examples:

  • Die Direktorin ist zuhause. Sie kommt erst morgen wieder.
  • Das Haus ist sehr alt. Wir kaufen es nicht.
  • Der Bankdirektor ist nicht im Büro. Sie können ihn jetzt nicht sprechen.

The promouns du und ihr are employed when addressing children, relatives and friends. The pronoun Sie is the polite form of address. It is used in the singular and in the plural by adults who do not know each other. The polite form Sie and its derivatives (Ihnen, Ihre etc.) are written with an initial capital letter.

The indefinite pronoun >>man<<

Declension of the indefinite pronoun >>man<<

  • Nominative Singular: man
  • Genitive Singular: –
  • Dative Singular: einem
  • Accusative Singular: einen

Use of the indefinite pronoun >>man<<

Indefinite Pronouns indicate that people or things are uncertain, unknown or not well known. They are written without an initial capital letter.

The indefinite pronoun man stands for a majority of unknown people or an undetermined generality. Man is used in the singular.

Examples:

  • In der Zeitung liest man oft über wichtige Ereignisse.
  • Schriftsteller halten einem oft einen Spiegel vor.
  • Schlechte Filme ärgern einen oft sehr.

NUmbers

CARDINALORDINAL
0null
1einserster /-e /-es
2zweizweiter /-e /-es
3dreidritter /-e /-es
4viervierter /-e /-es
5fünffünfter /-e /-es
6sechssechster /-e /-es
7siebensiebenter /-e /-es
8achtachter /-e /-es
9neunneunter /-e /-es
10zehnzehnter /-e /-es
11elfelfter /-e /-es
12zwölfzwölfter /-e /-es
13dreizehndreizehnter /-e /-es
14vierzehnvierzehnter /-e /-es
15fünfzehnfünfzehnter /-e /-es
16sechzehnsechzehnter /-e /-es
17siebzehnsiebzehnter /-e /-es
18achtzehnachtzehnter /-e /-es
19neunzehnneunzehnter /-e /-es
20zwanzigzwanzigster /-e /-es
21einundzwanzigeinundzwanzigster /-e /-es
22zweiundzwanzigzweiundzwanzigster /-e /-es
.........
30dreißigdreißigster /-e /-es
40vierzigvierzigster /-e /-es
50fünfzigfünfzigster /-e /-es
60sechzigsechzigster /-e /-es
70siebzigsiebzigster /-e /-es
80achtzigachtzigster /-e /-es
90neunzigneunzigster /-e /-es
100(ein)hundert(ein)hundertster /-e /-es
101(ein)hunderteins(ein)hunderterster /-e /-es
.........
1000(ein)tausend(ein)tausendster /-e /-es
1001(ein)tausendeins(ein)tausenderster /-e /-es
.........
1000000eine Millioneinmillionster /-e /-es

Notes:

  • With telephone numbers, numbers are often combined in pairs: 11356977 may be rendered as elf fünfunddreißig neunundsechzig siebenundsiebzig.
  • Fractions (except for 1/2 – ein halb) have the ending -el : 1/4 – ein Viertel; 1/8 – ein Achtel; 1/16 – ein Sechzehntel etc.
  • Up to the year 2000 the year is often expressed using two different numbers, e.g. 1492 –- vierzehn zweiundneunzig; 1941 – neunzehn einundvierzig etc. 1600, 1700 etc. are expressesd as sechszehn hundert, siebzehn hundert etc. For the year 2000 one says zweitausend and for 2001 etc. zweitausendeins etc.

Time

In German both the 12 hour clock and the 24 hous clock are employed. In this respect either the ‘digital’ or the ‘traditional’ way is used:

4.00vier Uhrvier (Uhr)
4.05vier Uhr fünffünf (Minuten) nach vier
5.10fünf Uhr zehnzehn (Minuten) nach fünf
6.15sechs Uhr fünfzehnViertel nach sechs
7.20sieben Uhr zwanzigzwanzig (Minuten) nach sieben
8.25acht Uhr fünfundzwanzigfünfundzwanzig (Minuten) nach acht
9.30neun Uhr dreißighalb zehn
10.35zehn Uhr fünfunddreißigfünfundzwanzig vor elf
11.40elf Uhr vierzigzwanzig vor zwölf
12.45zwölf Uhr fünfundvierzigViertel vor eins
13.50dreizehn Uhr fünfzigzehn vor zwei
14.55vierzehn Uhr fünfundfünfzigfünf vor drei
15.00fünfzehn Uhrdrei (Uhr)

Prepositions

Prepositions taking the accusative case

The following prepositions take the accusative case:

bis

Die Präsentation muss bis nächtsen Mittwoch fertig sein.

durch

Er schaffte es durch die Hilfe seiner Freunde.

entlang

Sie fuhren die Landstraße entlang.

für

Dieses Seminar habe ich für euch alle zusammengestellt.

gegen

Der Unfalllenker fuhr gegen einen Baum.

ohne

Die Studenten arbeiten ohne Betreuung an dem Projekt.

um

Sie kämpften um Gerechtigkeit.

wider

Wider Erwarten war die Stimmung sehr gut.

Prepositions taking dative case

The following prepositions take the dative case:

ab

Ab dem ersten Januar gilt die neue Währung.

aus

Sie liest aus dem Buch vor.

außer

Außer einer guten Note wollte er nichts.

bei

Sie diskutierten bei einem guten Glas Wein.

dank

Dank der Hilfe seiner Kollegen schaffte er die Prüfung.

entgegen

Entgegen den Erwartungen gewann das Team das Fußballspiel.

entsprechend

Sie erfüllten die Aufgabe entsprechend den Vorgaben.

gegenüber

Das Seminarzentrum ist gegenüber dem Bahnhof.

gemäß

Die Parlamente beschlossen die Gesetze gemäß den bilateralen Vereinbarungen.

mit

Er sprach mit dem gesamten Team.

nach

Nach der Veranstaltung fuhren die Teilnehmerinnen nach Hause.

nebst

Er kaufte das Anwesen nebst Seitengebäuden.

samt

Er verkaufte das Anwesen samt dazugehöriger Plantage.

seit

Seit vier Tagen habe ich nichts von ihnen gehört.

von

Die reifen Früchte fallen schon von den Bäumen.

zu

Wir gelangten zu folgender Überzeugung.

zufolge

Der Auskunft der Polizei zufolge sinkt die Kriminalität in Österreich.

Prepositions taking accusative or dative case

The following prepositions take accusative or dative case depending on whether there is movement towards the object.

If there is movement towards the object, the accusative case is used (Question “where to”).

If there is no movement towards the object, the dative case is used (Question “where”). The dative is always used with the question “where from”.

an

Sie stellt die Leiter an die Mauer. (Acc.)
Wien liegt an der Donau. (Dat.)

auf

Sie gehen auf einen Berg. (Acc.)
Sie stehen auf einem Berg. (Dat.)

hinter

Wir stellen das Bild hinter den Kasten. (Acc.)
Das Bild steht hinter dem Kasten. (Dat.)

in

Morgen fahren wir in die Stadt. (Acc.)
Morgen sind wir in der Stadt. (Dat.)

neben

Legen Sie die Bücher bitte neben den Computer. (Acc.)
Die Bücher liegen neben dem Computer. (Dat.)

über

Bitte hängen Sie das Bild über die Bank. (Acc.)
Das Bild hängt über der Bank. (Dat.)

unter

Leg die Zeitung unter den Tisch, bitte. (Acc.)
Die Zeitung liegt unter dem Tisch. (Dat.)

vor

Wir schieben das Auto vor die Garage. (Acck.)
Das Auto steht vor der Garage. (Dat.)

zwischen

Setz dich bitte zwischen die beiden. (Acc.)
Sie sitzt zwischen den beiden. (Dat.)

Notes

Sometimes prepositions can be elided with the article to form one word:

  • auf + das = aufs
  • durch + das = durchs
  • für + das = fürs
  • hinter + das = hinters
  • in + das = ins
  • über + das = übers
  • um + das = ums
  • unter + das = unters
  • vor + das = vors
  • bei + dem = beim
  • in + dem = im
  • an + dem = am
  • von + dem = vom
  • zu + dem = zum
  • zu + der = zur

The Passive Voice

  1. The passive voice is formed with the auxiliary verb werden and the past participle of the main verb.
  2. In the perfect passive and in the pluperfect passive the auxiliary verb is always sein; worden is used afdter the past participle of the main verb. (The verb stems of werden are werdenwurdegeworden. The shortened form worden is only used in the perfect and imperfect tenses.

Use of the Passive

  1. In a phrase in the active voice, the subject is the most important thing and governs the verb: Der Trainer schließt nach dem Seminar die Tür ab. In a phrase in the passive voice, the subject is secondary and suffers the action of the verb (The subject of a phrase in the active voice is often unimportant or irrelevant and is usually omitted): Nach dem Seminar wird die Tür abgeschlossen.
  2. Often the originator of an action is not known. Then an active clause utilising man is used or a passive clause, dropping the word man : Man baut hier ein neues Haus. (Active-clause) Hier wird ein neues Haus gebaut. (Passive-clause)

Conjugation

PresentPreteritePerfect
ich werde gebetenich wurde gebetenich bin gebeten worden
du wirst gebetendu wurdest gebetendu bist gebeten worden
Sie werden gebetenSie wurden gebetenSie sind gebeten worden
er/sie/es wird gebetener/sie/es wurde gebetener/sie/es ist gebeten worden
wir werden gebetenwir wurden gebetenwir sind gebeten worden
ihr werdet gebetenihr wurdet gebetenihr seid gebeten worden
sie werden gebetensie wurden gebetensie sind gebeten worden

Forming the passive

In the passive vocie the object (accusative case) of the clause becomes the subject (nominative case). The subject of the active clause (with the exception of man) can be used with von + Dative in the passive clause.

Nach dem Seminar wird die Tür abgeschlossen. :

Active: Familie Meier verkauft das Haus vor dem Umzug.

Passive:

  • Das Haus wird vor dem Umzug verkauft. (without the subject of the active clause)
  • Das Haus wird von Familie Meier vor dem Umzug verkauft. (with the subjekt of the active clause)

Active: Die Stadt errichtete dieses Denkmal im Jahre 2000.

Passive:

  • Dieses Denkmal wurde im Jahre 2000 errichtet. (without the subject of the active clause)
  • Dieses Denkmal wurde von der Stadt im Jahre 2000 errichtet. (with the subject of the active clause)

Active: Der Arzt hat die Patientin vor der Operation untersucht.

Passive:

  • Die Patientin ist vor der Operation untersucht worden. (without the subject of the active clause)
  • Die Patientin ist vom Arzt vor der Operation untersucht worden. (with the subject of the active clause)

Relative clauses

Relative clauses are subordinate clauses, which depend on a noun. They make a statement about the noun. Without such a statement a clause is often unintelligible.

Example:

  • Menschen, die eine gute Ausbildung haben, finden leichter einen Arbeitsplatz.

Relative clauses normally follow directly behind the noun to which they relate. They are also inserted into an existing clause or added to it. This does not affect the position of the existing clause.

It is, however, also possible that verbs, adverbs etc. may stand in between the noun and the relative clause.

Examples:

  • Wir müssen den Plan, der morgen vorgelegt werden soll, vorbereiten.
  • Wir müssen den Plan vorbereiten, der morgen vorgelegt werden soll.

Relative pronouns

  • Nominative Singular: der/welcher, die/welche, das/welches
  • Accusative Singular: den/welchen, die/welche, das/welches
  • Dative Singular: dem/welchem, der/welcher, dem/welchem
  • Nominative Plural: die/welche (masculine, feminine und neuter)
  • Accusative Plural: die/welche (masculine, feminine und neuter)
  • Dative Singular: denen/welchen (masculine, feminine und neuter)

The relative pronoun depends on the gender (masculine / feminine / neuter) and numner (Singular / Plural) of the noun to which it is relative.

The case Fall (Nom. / Acc. / Dat.) of the relative pronoun depends on the structure of the relative clause.

Examples:

  • Die Bewohner können den Lärm, der ihnen den Schlaf raubt, nicht mehr aushalten.

In this sentence 'den Lärm' is in the Acc. Sg. m. with its relative pronoun 'der' in the Nom. Sg. m.

  • Heute hat die Trainerin, die alle sehr schätzen, ihren letzten Arbeitstag.

In this sentence 'die Trainerin' is in the m Nom. Sg. f. with its relative pronoun 'die' in the Acc. Sg. f.

Das Preterite Tense

Weak Verbs

Weak verbs are formed in a regular fashion and do not mutate the vowel in the verb stem. The verb endings are formed with -te :

PresentPreterite
ich frageich fragte
du fragstdu fragtest
Sie fragenSie fragten
er/sie/es fragter/sie/es fragte
wir fragenwir fragten
ihr fragtihr fragtet
sie fragensie fragten

Strong Verbs

Strong verbs and mixed verbs are conjugated irregularly. This group of verbs has to be learned by heart.Strong verbs mutate the verb stem in the preterite tense and for the main part also in the perfect tense: finden – fand – gefunden

In some strong verbs the whole stem is changed: gehen – ging – gegangen

In der 1st und 3rd Person Singular in the preterite the strong verbs do not take an ending: ich/er/sie/es trug, ich/er/sie/es ging

The Futur Tense

The future tense is formed with werden and the infinitive of the principal verb:

PresentFuture
ich frageich werde fragen
du fragstdu wirst fragen
Sie fragenSie werden fragen
er/sie/es fragter/sie/es wird fragen
wir fragenwir werden fragen
ihr fragtihr werdet fragen
sie fragensie werden fragen

Causal Subordinate clauses

The causal conjunctions weil uad da are often used to mean the same.

Examples:

  • Weil die Wettervorhersage gut war, machten sie einen Ausflug in die Berge.
  • Da die Wettervorhersage gut war, machten sie einen Ausglug in die Berge.

Sometimes, however, there may be a difference in meaning between weil and da . In the subordinate clause with weil an unknown reason for a statement or action is indicated; the subordinate clause with da establishes or emphasizes a generally known statement or action.

Examples:

  • Wir haben die Prüfung bestanden, weil wir viel gelernt haben.
  • Für diese Prüfung sollte man viel lernen, da sie als sehr schwierig gilt.

Comparison of Adjectives

Comparative und Superlative

The Comparative is a form of comparison which indicates a difference. After the comparative the word als is used (never wie). The comparative is formed by adding -er to the adjective.

The superlative indicates the highest degree and is always used with the definite article. It is formed using -st-.

Examples:

  • reichreicheram reichsten
  • schönschöneram schönsten
  • freundlichfreundlicheram freundlichsten

Special forms

  1. Some edjectives form the comparative and superlative by adding an umlaut.
    Examples:

    • armärmeram ärmsten
    • langlängeram längsten
    • starkstärkeram stärksten
  2. Some adjectives form the comparative and superlative irregularly.
    Examples:

    • hochhöheram höchsten
    • gutbesseram besten
    • vielmehram meisten
    • gernlieberam liebsten
    • nahnäheram nächsten
  3. Many adjectives ending in -d, -t, -tz, -z, -sch, -ss and form the superlative with the help of an additional -e.
    Examples:

    • mildmilderam mildesten
    • weitweiteram weitesten
    • hübschhübscheram hübschesten
    • heißheißeram heißesten
Version 2.0 (2011-12-07 01:30 CET)